
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
der Einzelunternehmerin Melanie Luif – Virtual Assistant Austria
(Gewerbe: Büroservice, nicht im Firmenbuch eingetragen)
1. Geltungsbereich
Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen der Auftragnehmerin (Melanie Luif – Virtual Assistant Austria) und ihren Kunden.
Abweichende Vereinbarungen sind nur wirksam, wenn sie schriftlich bestätigt wurden.
2. Vertragsabschluss
Ein Vertrag kommt ausschließlich durch den Abschluss eines schriftlichen Dienstleistungsvertrags zwischen Auftragnehmerin und Auftraggeber zustande.
Angebote oder Kostenschätzungen der Auftragnehmerin sind unverbindlich, solange sie nicht schriftlich bestätigt und vertraglich vereinbart wurden.
3. Leistungsumfang
Die Auftragnehmerin erbringt Dienstleistungen im Bereich Büroservice und virtuelle Assistenz.
Hierzu zählen insbesondere: Terminmanagement (Pflege von Kalendern, Terminkoordination, Erinnerungen)
- E-Mail-Management (Sortieren, Bearbeiten, Beantworten und Weiterleiten von E-Mails)
- Datenpflege (Verwaltung von Datenbanken, präzise Datenerfassung)
- Dokumentenmanagement (Erstellung, Pflege, strukturierte Ablage und Archivierung von Dokumenten)
- Reiseplanung (Organisation und Buchung von Flügen, Hotels und Transfers)
- Buchhaltungsunterstützung im Rahmen der vorbereitenden Buchhaltung
(Belegverwaltung, Belegerfassung in Programmen – jedoch keine Kontenbuchungen, da rechtlich nicht zulässig –, Erfassen und Versenden von Ausgangsrechnungen, Zahlungszuordnung, Bearbeitung eingehender Zahlungsanfragen, Mahnwesen, Erstellung von Zahlungsläufen) - Kundensupport (Bearbeitung von Anfragen per E-Mail, Telefon oder Chat, strukturierte Ablage und Weiterleitung wichtiger Anliegen, freundlicher und lösungsorientierter Kundenkontakt)
- Allgemeine administrative Aufgaben nach individueller Absprache
-
Ausgeschlossen sind Tätigkeiten, die einer besonderen gesetzlichen Befugnis bedürfen (z. B. Steuerberatung, rechtsverbindliche Buchhaltung, Personalverrechnung oder Rechtsberatung).
Tätigkeiten mit unternehmerischer Leitungsverantwortung oder rechtlicher/wirtschaftlicher Entscheidungskraft sind ebenfalls ausgeschlossen.
4. Arbeitsweise
Die Auftragnehmerin arbeitet eigenverantwortlich, in freier Zeiteinteilung und mit eigenem allgemeinen Equipment.
Firmenspezifische Zugänge, Programme oder Systeme, die für die Leistungserbringung erforderlich sind, stellt der Auftraggeber zur Verfügung.
5. Vergütung & Zahlungsbedingungen
Das Honorar richtet sich nach dem jeweils vereinbarten Stundensatz oder Pauschalhonorar.
Die Abrechnung erfolgt jeweils zum Monatsletzten per Rechnung.
Das Zahlungsziel beträgt 7 Tage ab Rechnungsdatum.
Die Auftragnehmerin fällt unter die Kleinunternehmerregelung gemäß § 6 Abs 1 Z 27 UStG (Österreich) und weist daher keine Umsatzsteuer aus. Sollte diese Regelung künftig nicht mehr anwendbar sein, wird die Umsatzsteuer zusätzlich verrechnet.
6. Vertragsdauer & Kündigung
Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und kann von beiden Seiten mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
7. Verfügbarkeit
Die Auftragnehmerin ist nicht verpflichtet, ständig erreichbar zu sein. Die konkrete Erreichbarkeit und Reaktionszeiten werden individuell zwischen den Vertragsparteien vereinbart.
8. Haftung
Die Auftragnehmerin haftet für Schäden ausschließlich bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit, Folgeschäden, entgangenen Gewinn sowie für Entscheidungen oder Geschäftsergebnisse des Auftraggebers ist ausgeschlossen.
Die Haftungshöhe ist auf den Auftragswert des jeweils betroffenen Monats begrenzt.
Eine persönliche Haftung der Auftragnehmerin über diese Begrenzung hinaus besteht nicht.
Die Auftragnehmerin verfügt über eine Betriebshaftpflichtversicherung; etwaige Ansprüche werden im Rahmen der Versicherungsbedingungen geregelt.
9. Urheber- und Nutzungsrechte
Die Auftragnehmerin räumt dem Auftraggeber an den im Rahmen der Tätigkeit erstellten Arbeitsergebnissen ein einfaches, zeitlich und räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht für die eigenen geschäftlichen Zwecke ein (z. B. Nutzung von erstellten Vorlagen, Texten oder Präsentationen innerhalb des Unternehmens).
Eine Weitergabe oder Verwertung durch Dritte ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Auftragnehmerin zulässig.
Die Urheberrechte verbleiben bei der Auftragnehmerin.
10. Datenschutz
Die Auftragnehmerin verpflichtet sich zur Einhaltung der DSGVO.
Soweit personenbezogene Daten des Auftraggebers verarbeitet werden, gilt eine separate Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO.
11. Kein Arbeits- oder Werkvertrag
Die Parteien halten ausdrücklich fest, dass es sich um einen zivilrechtlichen Dienstleistungsvertrag handelt.
Es liegt weder ein Arbeitsverhältnis im Sinne des Arbeitsrechts noch ein Werkvertrag im Sinne des ABGB vor.
Die Auftragnehmerin schuldet keine bestimmten Ergebnisse oder Erfolge, sondern ausschließlich die Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen nach bestem Wissen und Gewissen.
12. Zahlungsverzug
Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe sowie Mahnspesen von 10,00 EUR pro Mahnung verrechnet.
13. Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Die Parteien verpflichten sich, anstelle der unwirksamen Bestimmung eine wirksame Regelung zu vereinbaren, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
14. Gerichtsstand & anwendbares Recht
Es gilt österreichisches Recht.
Gerichtsstand ist – soweit rechtlich zulässig – das sachlich zuständige Gericht für den Sitz der Auftragnehmerin in 8430 Leibnitz.